
Zahnzwischenraumpflege
Wo Zähne ihren Nachbarn berühren, passen keine Zahnbürstenborsten dazwischen. Auch bei bester Rütteltechnik nicht.
Schneidezähne berühren sich nur punkt- oder linienförmig. Dazwischen finden nur wenige Bakterien Unterschlupf, hier reicht in der Regel eine gute Zahnbürsttechnik, um Erkrankungen zu verhindern.
Nicht so zwischen den Backenzähnen mit ihren breitflächigen Kontakten. Hier verursachen die trotz bester Bürsttechnik verbleibenden Bakterienmengen vorhersehbar Kontaktpunktkaries und Parodontose. Dies lässt sich nur durch zusätzliche Zahnzwischenraumpflege verhindern.
Hierzu gibt es wahlweise Zahnseide oder pfeifenputzerartige Zwischenraumbürstchen in verschiedenen Größen.
Beim Jugendlichen ist der Zwischenraum fast gänzlich mit Zahnfleischgefüllt. In die verbleibenden Spalten zwischen Zahn und Zahnfleisch passt Zahnseide am besten. Zugleich ist sie auch die kostengünstigste Alternative.
Bei Zahnfleischrückgang, zur Reinigung unter Brücken und generell bei älteren Erwachsenen haben sich Interdentalbürsten bewährt . Nach dem Flaschenreinigerprinzip schlüpfen sie durch enge Eingänge und können im Gegensatz zu Fäden und Hölzern auch dahinter liegende Verbreiterungen ausputzen.
Checkliste Zahnseide
Indikation | jugendliches Zahnfleisch, hohe Papillen |
Auswahl | Standard: ungewachste Nylonseide oder breiteres Reinigungsband; bei strammen Kontakten oder häufigem Auffasern: Teflonseide oder auch gewachste Seide bei größeren Zwischenräumen, unter Brücken oder Retainern: Superfloss (oder Wechsel zu Interdentalbürsten) |
Aufwickeln | auf Mittelfinger |
Führen | mit Zeigefingern und Daumen |
Anwendung | „Sägen“ und „Winken“ (lassen Sie es sich zeigen!) |
Checkliste Zwischenraumbürste
Indikation | reduziertes Zahnfleisch, unter Brücken |
Auswahl | Größter Bürstendurchmesser, der noch leicht einzuführen ist |
Ansatz | von der Zungenseite wichtiger als von außen |
Anwendung | Druckarm, schlenkernd einführen, damit sie nicht umbiegen. Ebenso wieder herausziehen. Putzbewegungen im eingeführten Zustand sind meist nicht nötig. Ohne Zahnpasta, ggf. aber Auftrag von Fluorid- oder CHX-Gel sinnvoll. |